Aquaplaning

Wenn ein Reifen aufgrund von Nässe den Kontakt mit dem Asphalt verliert, spricht man von Aquaplaning. Dieser Kontaktverlust wird durch einen Wasserfilm, der sich zwischen Straße und Reifen schiebt, ausgelöst.

Da zwischen Reifen und Fahrbahn nun kein Kontakt mehr herrscht, besteht keine Reibung. Die Folge davon ist, dass Bremsen und Lenken unmöglich wird. Letzlich wird Aquaplaning als extremer Verlust der Fahrfähigkeit eines Fahrzeugs bezeichnet.


Durch die Korrelation zwischen Geschwindigkeit und der vorhandener Wassermenge auf der Straße, kann es selbst bei niedriger Geschwindigkeit zu einer Verringerung der Reifenleistung kommen. Dies begründet sich in der progressiven Verringerung des Reibungskoeffizienten, der durch den dynamischen Druck des vorhandenen Wassers in den Rillen erzeugt wird. Bereits wenige Regentropfen können auf gewissen Belägen zu Haftungs- und somit zum Kontrollverlust führen.


Glatte und staubige Straßen können bei Eintritt von Niederschlag besonders rutschig werden. Dies gilt auch bei sehr geringen wassermengen. Der Grund dafür ist, dass sich Wasser und Staub vermischen und daraus eine besonders zähflüssige Schicht auf der Fahrbahn entsteht.Aquaplaning ist auf einige Faktoren zurückführbar:


  • Geschwindigkeit
  • Wassermenge auf der Straße
  • Gewicht des Fahrzeugs
  • Reifendruck
  • Muster des Reifenbelages
  • Muster der Rillen (Vertiefungen) des Reifenbelages
  • Belagsmischung
  • Abnutzungsgrad

Aquaplaning kann partiell oder total auftreten

Partielles Aquaplaning bezieht sich lediglich auf einen Teil der Räder und verursacht, insbesondere in der Kurve, Unter- oder Übersteuerung.


Totales Aquaplaning betrifft alle Räder und macht eine Kontrolle unmöglich.

Entdecken Sie unsere Tipps

Reifenverschleiß und Wartung

Der Reifenverschleiß wird durch relatives Gleiten zwischen der Laufflächenmischung und dem Boden verursacht. Bei normaler Rotation wird die Lauffläche im Bereich des Bodenkontakts verformt, was zu einer Verringerung ihrer Umfangsgeschwindigkeit führt.

Mehr entdecken

Reifenzulassung und -kennzeichnung

Die Typgenehmigung ist die offizielle Anerkennung der Konformität eines Gegenstands mit einer technischen Spezifikation oder Vorschrift durch die zuständige Behörde oder Stelle.

Mehr entdecken

Reifenprofil und Struktur

Alle Informationen über die Herstellung eines Reifens, damit Sie die beste Wahl treffen können.

Mehr entdecken

Winterreifen

Winterreifen sind eine Garantie für absolute Mobilität und Sicherheit bei jedem Wetter.

Mehr entdecken

Bremsen auf nasser Fahrbahn

Das Bremsen auf nasser Fahrbahn erfordert einen viel längeren Bremsweg als auf trockener Fahrbahn.

Mehr entdecken